| - A - | |
 Abdomen   | 
          Hinterteil der Krebse und Garnelen   | 
      
 Abdominalsegmente   | 
          Hinterteilplatten der Krebse und Garnelen   | 
      
Ablegerpflanze  | 
          Neue Sprossen, die an Ausläufer der         Mutterpflanze         gebildet werden  | 
      
 adult  | 
          geschlechtsreif, kann sich         vermehren (Erwachsen)   | 
      
Adventivpflanzen  | 
        an einen Organ der Mutterpflanze vegetativ gebildete Jungpflanze  | 
      
aerob  | 
        Lebewesen die unter Verwendung von Sauerstoff Wandlungsprozesse vollziehen (z.B. Bakterien Wasserreinigung)   | 
      
 Agnatha   | 
        Klasse von im         wasserlebenden Fischähnlichen Wirbeltieren die keine Kiefer haben         (Kieferlose Fische)  | 
      
allochthon  | 
        Nicht bodenständig, nicht einheimischen Ursprung  | 
      
anadrome Fische   | 
        zum laichen vom Meer ins Süßwasser          wandernde Fische (z.B. Lachs)  | 
      
anaerob  | 
        ohne Sauerstoff lebend (z.B. Bakterien)   | 
      
 Aräometer  | 
        Meerwasserdichtemesser         (Überprüfung des Salzgehaltes)  | 
      
 Arthropoden  | 
          Wirbellose mit einem         gegliederten Körper, gegliederten Beinen und ein chitinhaltigen         Außenskelett  | 
      
 Assimilation  | 
          Bildung von Kohlehydraten         aus Kohlendioxid der Luft und Wasser unter des Einflusse des Lichtes,         wobei Sauerstoff abgegeben wird  | 
      
authochton  | 
        Bodenständig, einheimisch, ursprünglich im Gebiet  vorhanden  | 
      
| > nach oben < | |
| - B - | |
Barteln  | 
          Fadenförmige sensible         Hautorgane im Maulbereich vieler Fische zum aufspüren von Nahrung  | 
      
 benthisch  | 
          bodenlebend, gegensatz zu         pelagisch  | 
      
 Bivalvia  | 
        Mollusken, deren Schale in         zwei Hälften geteilt ist (z.b. Muscheln)  | 
      
 Brachiopode  | 
        Armfüßler         (Muschelähnliches festsitzendes Meerestier)  | 
      
 Brackwasser  | 
          Mischung zwischen         Süßwasser und Meerwasser z.b. in Flussmündungen auftretend  | 
      
| > nach oben < | |
| - C - | |
 Carapax  | 
          Kopfpanzer (z.B. bei den Garnelen)   | 
      
 Cephalothorax   | 
          Vorterleib der Krebse und Garnelen (Kopfteil)   | 
      
 Chlorophyceae  | 
        Grünalge  | 
      
Cephalon  | 
        Kopfstück (z.B. bei den Garnelen und Krebsen)  | 
      
Cervikalfurche  | 
        Vertiefung im Rückenpanzer, zwischen Kopfstück und  Bruststück  | 
      
Chimney  | 
        Krebshügel, wird von bodenlebenden Krebsen aufgeschüttet,  ähnlich eines Maulwurfshügel  | 
      
Ciliaten  | 
        Einzeller, Wimpertierchen   | 
      
Coxa  | 
        Körpernächstes Segment des Krebsbeines  | 
      
Crustaceen  | 
        Krebstiere  | 
      
 Ctenoidschuppen  | 
          Kammschuppen  | 
      
 Cyanophyceae  | 
          Blaualge  | 
      
 Cycloidschuppen  | 
          Rundschuppen  | 
      
| > nach oben < | |
| - D - | |
Detritus  | 
          zerfallene Gewebeteile von         Pflanzen und Tieren  | 
      
 Diatomae  | 
          Braunalge  | 
      
 Diatonieen  | 
          Algen  | 
      
 Dissimilation  | 
        Abbau und Verbrauch von         Nährstoffen unter Energiegewinnung  | 
      
 Dorsal  | 
        den Rücken eines Tieres         betreffend (med. Rücken)  | 
      
| > nach oben < | |
| - E - | |
Ecdysis  | 
        Häutung der Arthropoden (Ektoskelett Abstreifung  z.B. Häutung der Garnelen und Krebse)  | 
      
Echinodermen  | 
        Stachelhäutige Tiere (z.b.         Seestern, Seeigel, Seegurke, Schlangen)  | 
      
 Ektoparasit  | 
          pflanzlich oder tierischer         Schmarotzer, der auf der Körperoberfläche lebt (z.b. blutsaugende         Insekten)  | 
      
 Ektoskelett  | 
          Außenskelett, den Körper         umschließendes Skelett bei Wirbellosen (z.b. Insekten, Garnelen)  | 
      
Ektotherm  | 
        Wechselwarm (Fische, Schlangen, Echsen, bei denen sich ihr Körperblut/wärme der Umgebung anpasst, bei kühlen Wetter bewegen diese Tierarten sich nur langsam)   | 
      
emers  | 
        über Wasser wachsende Pflanzenteile (z.B. aus dem Aquarium  heraus)  | 
      
endemisch  | 
        Vorkommen in einen Bezirk / Gebiet  | 
      
 Endoskelett  | 
          Knorpeliges oder aus         Knochen bestehendes Innenskelett der Wirbeltiere  | 
      
 Epidermis  | 
        äußere Zellschicht der         Haut (Oberhaut)  | 
      
Epithelium  | 
        Oberste Zellschicht der Haut  | 
      
Exuvie (Exuvia)  | 
        Abgestreifte leere Körperhülle  | 
      
| > nach oben < | |
| - F - | |
Farbmorphe  | 
        Andersfarbige Lebewesen der selben Tierart  | 
      
Fische         anadrome  | 
          zum laichen vom Meer ins Süßwasser          wandernd (z.B. Lachs)  | 
      
 Fische katadrome  | 
          zum laichen vom Süßwasser         ins Meer wandernd (z.B. Aal)  | 
      
 Fische obligate  | 
        leben ihr ganzen Leben im         Süßwasser  | 
      
 Flossen (Bauch)  | 
          dreht und bremst den Fisch         im Wasser  | 
      
 Flossen  | 
          kontrollieren Richtung und         Lage im Wasser  | 
      
 Flossen (Rücken/After)  | 
          Stabilisieren den Fisch im         Wasser  | 
      
 Flossen         (Brust)  | 
          steigt und sinkt, fühlt         Nahrung und droht Rivalen         im         Wasser  | 
      
 Flossen (Schwanz)  | 
          wandelt Kraft in         Wellenbewegungen um und treibt den Fisch durchs Wasser  | 
      
Funiculus  | 
        Bei Krebsen jeder Faden, an welchen das Ei mit dem  Schwimmbeinen des Muttertieres verbunden ist   | 
      
| > nach oben < | |
| - G - | |
Ganoidschuppen  | 
          Schmelzschuppen  | 
      
Gastrolith  | 
        Magenstein (Kalkspeicher, wird auch Krebsauge  genannt)  | 
      
 Gastropoden  | 
          alle Mollusken der Klasse Gastropoda, zu deutsch Schnecken  | 
      
 Gesamthärte  | 
          Gelöste Kalzium und Magnesiumsalze im         Wasser  | 
      
Gonopodium  | 
        Geschlechtsteil eines männlichen Fisches (Lebendgebärend, z.B. Schwertträger)   | 
      
Gonoporen  | 
        Geschlechtsöffnung bei Krebsen  | 
      
| > nach oben < | |
| - H - | |
Haemolymphe  | 
        Körperflüssigkeit ohne Trennung von Blut und Lymphe  | 
      
Hepatopankreas  | 
        Verdauungsdrüse (so genannte Leber der Wirbeltiere)  | 
      
Herbivore  | 
          Pflanzenfresser  | 
      
 Hetrodont  | 
        Die Kieferrzähne haben         verschiedene Formen  | 
      
 Homodont  | 
        die Kieferzähne sehen mehr         oder weniger gleich aus  | 
      
homoiotherm  | 
        Gleichwarmes Tier, Körpertemperatur kann unabhängig  von der Außentemperatur reguliert werden (z.B. Vögel)  | 
      
| > nach oben < | |
| - I - | |
Ichthyologie  | 
          Fischkunde  | 
      
Ischium  | 
        Drittes Segment des Krebsbeines  | 
      
| > nach oben < | |
| - J - | |
 juvenil  | 
          jung, noch nicht         geschlechtsreif  | 
      
| > nach oben < | |
| - K - | |
 Kahmhaut  | 
          Haut auf der         Wasseroberfläche, die durch Bakterien und Staub hervorgerufen wird  | 
      
Karbonathärte  | 
        gelöstes Kalzium im Wasser viel Kalzium = Wasser hart wenig Kalzium = Wasser weich  | 
      
 Karnivor (carnivor)   | 
          Fleischfressend  | 
      
  katadrome Fische  | 
          zum laichen vom Süßwasser         ins Meer wandernde Fische (z.B. Aal)  | 
      
 Klasper  | 
        paariges Begattungsorgan         der Knorpelfischmännchen  | 
      
 Krustentier  | 
          Krebstierarten (z.b.         Hummer)  | 
      
| > nach oben < | |
| - L - | |
 Limnivore  | 
          Aufzuchtfresser  | 
      
 Lux  | 
          Stärke der Beleuchtung des         ankommenden Lichtes (1 Lux = Lichtmenge, die eine Lichtquelle von 1 Watt         auf einer 1 Meter entfernten 1 qm großen Fläche erzeugt)  | 
      
| > nach oben < | |
| - M - | |
 Mastigophoren  | 
          Geiseltierchen  | 
      
 Maul endständig  | 
          Ober und Unterkiefer sind         gleich lang  | 
      
 Maul oberständig  | 
        der Unterkiefer überragt         den Oberkiefer  | 
      
 Maul unterständig  | 
        der Oberkiefer überragt         den Unterkiefer  | 
      
 Maxillipede  | 
          Mundwerkzeug  | 
      
 Melanophoren  | 
        Melanin enthaltene Zelle         in der Haut von Kaltblütern  | 
      
 Melanotropin  | 
          Harmon des         Hypophysenmittellappens, das bei Fischen und Amphibien verdunkelung der         Haut bewirkt  | 
      
 Metamorphose  | 
        Umgestaltung, Verwandlung         (z.b. Rauben  in Schmetterlinge)  | 
      
 Mollusken  | 
          Weichtiere (Schnecken,         Muscheln Tintenfische)  | 
      
| > nach oben < | |
| - N - | |
 Nautilus  | 
        Tintenfisch mit         Schneckengehäuse ähnlichen Haus  | 
      
 Nickhaut  | 
        Augenlid” mancher Haie,         das sich beim Zubeißen schützend über das Auge schiebt  | 
      
 Nitrifikation  | 
          von Bakterien         durchgeführter chemischer Prozess, wobei Ammoniak in Nitrit und Nitrat         verwandelt wird  | 
      
 Nitrosomonas  | 
          Bakterien die Ammoniak in         Nitrit und Nitrat umwandeln  | 
      
| > nach oben < | |
| - O - | |
Oberculum  | 
          Kiemendeckel  | 
      
Omnivore  | 
        Allesfresser  | 
      
 Osmose  | 
          Auf oder Abgabe von         Stoffen durch eine semipermeable (halbdurchlässig) Membrane. Treibende         Kraft = unterschiedliche Konzentrationen aufbeiden Seiten der Membrane  | 
      
 Ovipar  | 
          Eierlegende Fische  | 
      
 Ovovivipar  | 
          Eierlegende Fische, deren         Embryonen bei der Eiablage schon so weit entwickelt sind, dass sie         unmittelbar danach schlüpfen  | 
      
| > nach oben < | |
| - P - | |
Pantopoden  | 
        Asselspinnen (räuberischer         aber auch parasitischer Meeresbewohner)  | 
      
Parthenogenese  | 
        Jungfernzeugung (Vermehrung, ohne das ein Männchen  beteiligt war)  | 
      
 pelagisch  | 
          im offenen Wasser lebend,         Gegensatz zu benthisch  | 
      
 Peraeopoden  | 
          Schreitbeine der Garnelen   | 
      
 ph Wert         (pondus hydrogenii)  | 
          Gibt den Säuregehalt einer Lösung an pH 7 = neutral < pH 7 = sauer > pH 7 = alkalisch  | 
      
 Photosynthese  | 
          Vorgang, bei dem die         Pflanzen Kohlendioxid absorbieren, um energiereiche Verbindung für ihr         Wachstum zu bilden und dabei Sauerstoff als Nebenprodukt ausscheiden  | 
      
 Phototaktisch  | 
          sich durch Lichtreize         bewegend  | 
      
 Physoclisten  | 
          Fische, bei denen die         Schwimmblase geschlossen ist, die sich mit Gas aus dem Blutkreislauf füllt   | 
      
 Physostomen  | 
          Fische, die Luft         verschlucken, die dann durch einen Gang in die Schwimmblase gelangt  | 
      
 plazental vivipar  | 
          Vermehrungsweise, bei der         die Jungtiere im Uterus durch ein Plazenta-artiges Organ weiter ernährt         werden, nachdem sie ihren Dottervorrat aufgezehrt haben  | 
      
 Pleopoden   | 
          Schwimmbeine der Garnelen   | 
      
poikilotherm  | 
        Bezeichnet wechselwarme Tiere, deren  Körpertemperatur der Außentemperatur entspricht und keine konstante  Körpertemperatur aufweisen  | 
      
 Praeoperculum  | 
          Vorkiemendeckel  | 
      
| > nach oben < | |
| - Q - | |
| > nach oben < | |
| - R - | |
Redoxpotential  | 
          ein Maß für das Oxidationsvermögen eines         Systems (Gewässer, Becken). Dieses Potential wird als Spannung mit Hilfe         einer Rodox-Elektrode gemessen. Wasser mit hohem Redoxpotential ist klar,         von hoher Qualität und         hat viel überschüssigen Sauerstoff  | 
      
 Rhizom  | 
          Wurzelstock  | 
      
 Rhizompflanzen  | 
          Pflanzen mit Wurzelstock  | 
      
 Rhodophyceae  | 
          Rotalge  | 
      
 Rostrum  | 
        spitz zulaufende Verlängerung oder Auswüchse (bei den Garnelen am Kopfpanzer)  | 
      
| > nach oben < | |
| - S - | |
Salinität  | 
        Salzgehalt des Wassers  | 
      
Scaphocerit  | 
          lamellenartiger Fortsatz  Unterhalb des ersten Antennenpaares  | 
      
Schwimmblase  | 
          gleicht mit diesem Organ         die Umgebungsdichte an seine Eigenkörperdichte an  | 
      
 Seitenlinienorgan  | 
          Radarsystem der Fische,         besteht aus System verbundener, mit Flüssigkeitgefüllter Kanäle unter den         Schuppen, Ferntastsinn der Fische zur Wahrnehmung von Druckwellen  | 
      
 Solitärpflanze  | 
          Einzel gesetzte Pflanzen  | 
      
 Spermatophoren  | 
          Spermienpaket, wird vom         Männchen abgesetzt und vom Weibchen aufgenommen  | 
      
 Stecklinge  | 
          der zur Vermehrung abgetrennter         Sprossabschnitt einer         Stängelpflanze in den Bodengrund gesteckt  | 
      
| > nach oben < | |
| - T - | |
 Telson   | 
          letzte Segment am Hinterleib vieler Krebse und Garnelen   | 
      
 Thorax   | 
        Brustteil eines Gliederfüßers  | 
      
Trilobit  | 
          Dreilappkrebs         (ausgestorbener Urkrebs)  | 
      
| > nach oben < | |
| - U - | |
 Uropoden   | 
        Fächerschwanz bei den Garnelen  | 
      
Uterus  | 
        Gebärmutter   | 
      
| > nach oben < | |
| - V - | |
 Ventral  | 
          Unterseite des Fisches         (med. Bauch)  | 
      
 Vivipar  | 
          Jeder Fisch, bei denen die         Eier im Körper befruchtet werden und dort schlüpfen (Lebendgebärende)  | 
      
| > nach oben < | |
| - W - | |
| > nach oben < | |
| - X - | |
| > nach oben < | |
| - Y - | |
| > nach oben < | |
| - Z - | |
| > nach oben < | 
DRUCKVERSION  |